Abfuhr und Öffnungszeiten über Ostern
Ostern 2022 steht vor der Tür. Nachfolgend finden Sie die Abfuhrdaten sowie unsere Öffnungszeiten.
Abfuhr Kehricht & Farbsäcke
- Kreis A5: Der Container für Farbsäcke wird am Donnerstag, 14. April 2022, anstelle von Karfreitag, 15. April 2022, geleert.
- Kreis B1/B4: Der Container für Hauskehricht wird am Dienstag, 19. April 2022, anstelle von Karfreitag, 15. April 2022, geleert.
- Kreis B1: Der Container für Farbsäcke wird am Dienstag, 19. April 2022, anstelle vom Ostermontag, 18. April 2022, geleert.
Öffnungszeiten Entsorgungshöfe
- Gründonnerstag, 14. April: bis 16.00 Uhr geöffnet
- Karfreitag, 15. April: ganztags geschlossen
- Ostersamstag, 16. April: geöffnet von 8.00-15.00 Uhr
- Ostermontag, 18. April: ganztags geschlossen
- Ab Dienstag, 19. April: normal geöffnet*
Info Entsorgungshöfe
Fahrplan ÖkoInfoMobil
- Gründonnerstag, 14. April: bis 12.25 Uhr in Betrieb. Letzte angefahrene Haltestelle: Felsenaustrasse/ Spinnereiweg
- Karfreitag, 15. April: ganztags ausser Betrieb
- Ostermontag, 18. April: ganztags ausser Betrieb
- Ab Dienstag, 19. April: normaler Fahrplan
Infos & Fahrplan ÖkoInfoMobil
Öffnungszeiten Kundendienst
- Gründonnerstag, 14. April: bis 16 Uhr geöffnet
- Karfreitag, 15. April: ganztags geschlossen
- Ostermontag, 18. April: ganztags geschlossen
Reduzierte Telefonzeiten vom, 19. bis 22. April:
- Mo–Fr: 10–11.30 Uhr / 13.30–16.00 Uhr
Ab Montag, 25. April reguläre Telefonzeiten:
- Mo–Do: 8.00–11.30 Uhr / 13.30–16.30 Uhr
- Fr: 8.00-11.30 Uhr / 13.30-16.00 Uhr
Anfragen per E-Mail bitte an: entsorgung@bern.ch
Wir wünschen Ihnen frohe Ostertage,
Ihr Entsorgungs-Team
Farbsack-Trennsystem startet erst im nächsten Jahr
Nach dem Ja zum Farbsack-Trennsystem im November 2021 laufen nun die Vorbereitungsarbeiten für die Einführung. Begonnen wird im Stadtteil III Mattenhof-Weissenbühl. Die Einführung hat Pioniercharakter und findet deshalb nach Stadtteilen etappiert statt. Der Stadtteil I Innere Stadt ist vom neuen System ausgenommen. Bisher ging die Stadt von einer Einführung im laufenden Jahr aus. Die konkreten Vorbereitungsarbeiten zeigen nun aber, dass für die Umsetzungsplanung mehr Zeit benötigt wird – gestartet werden soll darum 2023.
Mit dem Farbsack-Trennsystem findet die Abfuhr von Kehricht und Separatabfällen neu in Containern statt. Die Container werden im Grundsatz auf Privatgrund stehen. Wo dies der Platz nicht zulässt, bietet die Stadt gegen die Entrichtung einer Ersatzabgabe eine Entsorgungslösung auf öffentlichem Grund an. Solche Lösungen sind fordernd, da sie aufgrund des beschränkten Platzes oft in Konkurrenz mit anderen Nutzungen im öffentlichen Raum stehen.
Im Stadtteil III ist dieses Spannungsfeld mit voraussichtlich rund 120 öffentlichen Containerstandplätzen besonders ausgeprägt. Die Ausarbeitung der dafür notwendigen Baubewilligungsgesuche ist aufwändiger als bisher angenommen. Hinzu kommt, dass für die Erstellung der Containerstandplätze und andere städtische Projekte verschiedene Parkplatzaufhebungen nötig sind.
Die Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün hat darum beschlossen, die Umsetzungsplanung vertieft zu prüfen und nach Optimierungen zu suchen. Die Stadt möchte die Quartierorganisation dabei in angemessener Form einbinden.
Der weitere Fahrplan und das Einführungsdatum im Stadtteil III wird nach den vertieften Abklärungen festgelegt.
Bei Fragen steht Ihnen der Chat zur Verfügung. Oder nutzen Sie unseren Kundendienst unter entsorgung@bern.ch oder Tel. 031 321 79 79.
Volk sagt Ja zum Farbsack-Trennsystem
Die Stadtberner Stimmbevölkerung sagt mit 58,32 Prozent Ja zur Einführung des Farbsack-Trennsystems.
Am Sonntag, 28. November 2021, haben sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bern für die Einführung des Farbsack-Trennsystems ausgesprochen. Künftig können Separatabfälle zuhause in Farbsäcken gesammelt und bequem vor dem Haus in Containern entsorgt werden. Das System ist freiwillig und steht auch dem Gewerbe offen. Die heutigen Sammelstellen bleiben bestehen.
Die schrittweise Einführung in den einzelnen Stadtteilen (ausgenommen Innere Stadt) soll zwischen 2022 und 2026 erfolgen. Begonnen wird mit Stadtteil 3 Mattenhof-Weissenbühl. Für Pilotteilnehmende, welche nach dem Pilotversuch bis zur Volksabstimmung mit Containern und Farbsäcken entsorgt haben, können die Farbsäcke weiter nutzen.
Entsorgung + Recycling Stadt Bern wird in den kommenden Wochen über die weiteren Schritte informieren und die einzelnen Bedürfnisgruppen mit konkreten Informationen versorgen. Bei Fragen steht Ihnen der Chat zur Verfügung. Oder nutzen Sie unseren Kundendienst unter entsorgung@bern.ch oder Tel. 031 321 79 79.
Stadtrat verabschiedet Farbsack-Trennsystem zuhanden des Volkes
Das Farbsack-Trennsystem geht in die nächste Runde: An der gestrigen 2. Lesung hat der Stadtrat die Vorlage zum Farbsack-Trennsystem zuhanden der Stimmberechtigten verabschiedet. Am 28. November werden Stadtbernerinnen und Stadtberner über das neue Abfallentsorgungssystem befinden. Hier geht’s lang zur Abstimmungsvorlage
Der Gemeinderat gibt grünes Licht für Abstimmungsvorlage
Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt 2018/19 und der öffentlichen Vernehmlassung 2020 geht das Farbsack-Trennsystem endlich in die nächste Runde. Am 12. Mai hat der Gemeinderat die Abstimmungsvorlage für die Umsetzung des Farbsack-Trennsystems in der ganzen Stadt Bern mit Ausnahme der Innenstadt zuhanden des Stadtrats verabschiedet.
Das Umsetzungskonzept sieht das Farbsack-Trennsystem als Ergänzung zum bestehenden Entsorgungssystem der Stadt Bern vor. Verbunden damit ist die allgemeine Containerpflicht für Siedlungsabfälle, also auch für Hauskehricht und Papier/Karton.
Die Einführung des neuen Systems erfordert zwei Kredite: einen Investitionskredit für die flächendeckende Einführung von Containern und für Softwareanpassungen in der Höhe von 7,68 Millionen Franken sowie einen Verpflichtungskredit für die einmaligen Einführungskosten des Farbsack-Trennsystems (befristetes Personal, Fahrzeugbeschriftungen, Kommunikationsmassnahmen) von 3,04 Millionen Franken. Das Farb-sack-Trennsystem wird – wie sämtliche Entsorgungsleistungen von Entsorgung + Recycling Stadt Bern – nicht über den Steuerhaushalt finanziert, sondern über die gebührenfinanzierte Sonderrechnung Entsorgung + Recycling. Diese weist einen positiven Saldo auf und ist von den städtischen Sparmassnahmen nicht betroffen.
Die Einführung des Farbsack-Trennsystems und der allgemeinen Containerpflicht erfordern zudem Anpassungen im städtischen Abfallreglement. Die Volksabstimmung ist für den 28. November 2021 vorgesehen. Weitere Informationen und alle Unterlagen finden Sie unter:
farbsack.ch/abstimmungsvorlage
Abfuhrregelung über Feiertage im April & Mai
Ostern steht vor der Tür und der Frühling klopft auch schon an. Die Frühlingsmonate sind von vielen Feiertagen geprägt. Folgende Änderungen für die Farbsack- und Kehrichtabfuhr gibt es an den entsprechenden Feiertagen:
Ostertage, 2., 3., 5. April 2021
Abfuhr Container Farbsäcke fällt ersatzlos aus.
Abfuhr Container Gebührensäcke für Kehricht wird am Dienstag, 6. April nachgeholt.
Auffahrt, 13. Mai 2021
Abfuhr Container Farbsäcke fällt ersatzlos aus.
Abfuhr Container Gebührensäcke für Kehricht wird am Montag, 17. Mai nachgeholt.
Pfingsten, 23. und 24. Mai 2021
Abfuhr Container Farbsäcke fällt ersatzlos aus.
Wir wünschen euch schöne Feiertage und einen guten Start in den Frühling!
Veränderte Abfuhr über Feiertage
Für die Feiertage um Weihnachten und Neujahr gelten folgende Änderungen in der Abfuhr:
Es findet keine Abfuhr an den Freitagen 25. Dezember 2020 (Weihnachten) und 1. Januar 2021 (Neujahr) statt. Nachfolgend finden Sie die Ersatztermine.
Ersatzabfuhr Kehricht-Container im Kreis B: werden jeweils am darauffolgenden Dienstag geleert, 29. Dezember 2020 und 5. Januar 2021.
Ersatz-Abfuhr Farbsack-Container: findet jeweils am darauffolgenden Montag statt, am 28. Dezember 2020 und am 4. Januar 2021.
Wir wünschen Ihnen allen eine bunte Weihnachtszeit, frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Innovationspreis für Farbsack-Trennsystem
Entsorgung + Recycling Stadt Bern wurde für das Pilotprojekt «Farbsack-Trennsystem» mit dem Innovationspreis 2020 des Schweizerischen Verbands kommunale Infrastruktur (SVKI) ausgezeichnet. ERB erhielt den Preis in der Kategorie Management. Das Projekt hat die Jury überzeugt, vor allem wegen seiner Anwendbarkeit auf andere Städte und Gemeinden sowie wegen des Mehrwerts, den die Bevölkerung durch das innovative Abfall-Trennsystem erfährt. Auch positiv bewertet wurde die Flexibilität, die gewährleistet, dass das System ohne grossen Aufwand um weitere Wertstoffe erweitert werden kann.
Der Innovationspreis wird alle zwei Jahre verliehen. Prämiert werden Projekte aus Gemeinden, Städten und Zweckverbänden, welche die Verwaltung und Nutzung der kommunalen Infrastruktur optimieren. Nebst der Stadt Bern wurden dieses Jahr die Städte Winterthur und Adliswil in weiteren Kategorien ausgezeichnet. Insgesamt waren 11 Projekte aus der ganzen Schweiz eingereicht worden. Weitere Informationen gibt es auf der Website des SVKI
Start öffentliche Vernehmlassung
Vom 25. Mai bis 28. August 2020 wird das Konzept für die stadtweite Einführung vernehmlasst. Anschliessend wird die Vernehmlassung ausgewertet und eine Umsetzungsvorlage mit Kreditantrag zuhanden des Stadtrats erarbeitet. Die schrittweise Einführung in den einzelnen Stadtteilen (ohne Innere Stadt) soll zwischen 2022 und 2026 erfolgen.
Sinnvolle Ergänzung zum bestehenden System
Das Farbsack-Trennsystem ist eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Entsorgungssystem in der Stadt Bern. Das Trennen der Wertstoffe zuhause in farbigen Säcken und die Rund-um-die-Uhr-Entsorgung im Container vor dem Haus zeichnen das System aus. Die Wertstoffe werden in vier verschiedenen Farbsäcken gesammelt: gemischte Kunststoffe, PET, Büchsen/Alu/Kleinmetall und Glas. Papier und Kartons können lose im Farbsack-Container bereitgestellt werden. Die Nutzung des Farbsack-Trennsystems ist freiwillig und steht auch dem Gewerbe offen.
Erfolgreicher Pilotversuch definiert Umsetzungskonzept
Das Umsetzungskonzept zur stadtweiten Einführung basiert auf den Ergebnissen des Pilotversuchs. Dieser zeigte deutlich:
- Farbsack-Trennsystem ist ökologischer als das heutige Abfallentsorgungssystem.
- Es wirkt sich positiv auf den Reinheitsgrad der gesammelten Wertstoffe aus.
- Es ist ein deutlicher Zugewinn an Komfort, (fast) alle im Haushalt anfallenden Abfälle direkt vor der Haustüre entsorgen zu können.
Eckwerte für die stadtweite Einführung
Folgende Eckwerte wurden für die stadtweite Einführung des Farbsack-Trennsystems definiert:
- Das Farbsack-Trennsystem basiert auf Freiwilligkeit.
- Das System wird ergänzend zu den öffentlichen Wertstoffsammelstellen eingeführt.
- Nur die Bereitstellung in Containern wird flächendeckend eingeführt (ohne Stadtteil I).
- Das Farbsack-Trennsystem wird schrittweise in den Stadtteilen II bis VI eingeführt. Für Stadtteil I wird eine eigenständige Lösung erarbeitet.
- Die Wertstoffsäcke sind kostenpflichtig im Detailhandel erhältlich. Papier und Karton können lose und gratis in den Containern entsorgt werden.
Einmalige Investitions- und Einführungskosten
Die Einführung des Farbsack-Trennsystems wird aus heutiger Sicht einmalige Investitionskosten in der Höhe von Fr. 6,8 Mio. auslösen, konkret für die flächendeckende Einführung von Containern und für Softwareanpassungen. Dazu kommen betriebliche Einführungskosten in der Höhe von Fr. 2,8 Mio. Das Farbsack-Trennsystem kann nach einer Einführungsphase wirtschaftlich betrieben werden.
Vernehmlassung
Veränderte Abfuhrdaten für Kreis A
Aufgrund von Feiertagen können die Kehricht-Container im Kreis A am Donnerstag, 26. Dezember 2019, und am Donnerstag, 2. Januar 2020, nicht geleert werden.
Die Leerungen finden ausserordentlich an den beiden darauffolgenden Montagen statt.
- Montag, der 30. Dezember 2019 als Ersatz für Donnerstag, den 26. Dezember 2019.
- Montag, der 6. Januar 2020 als Ersatz für Donnerstag, den 2. Januar 2020.
Wir wünschen besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.